Comprehensive market analysis, terminal layout, and financial assessment set the stage for investor engagement and next-phase feasibility planning in Cabo Verde.
Hamburg/Santa Cruz, 30 April 2025 – HPC Hamburg Port Consulting (HPC) has successfully delivered a pre-feasibility study for the development of a bulk cargo terminal at Porto Fundo in Santa Cruz, Cabo Verde. Commissioned by Spanish infrastructure company COPISA, the study provides a foundation for assessing the viability of a new terminal on the island of Santiago and sets the course for further investment planning.

Located on Cabo Verde’s largest and most populous island, Santiago, Porto Fundo is strategically positioned to serve the country’s key agricultural region and half of its population. As part of the Sotavento Islands, Santiago also plays an important historical and logistical role within the archipelago, lying between the islands of Maio and Fogo and home to the nation’s capital, Praia.
In its assessment, HPC analysed the market potential of a new bulk terminal, considering the competitive landscape, proposed cargo mix, investment and operational costs, and price positioning. Building on this foundation, HPC developed a terminal operations and layout concept, complemented by a financial analysis to support the next stage of planning and investor engagement.
The study is intended to serve as a business case for attracting financing from various sources, including multilateral and development finance institutions, and to initiate a detailed feasibility phase. COPISA, which intends to construct the terminal and secure financing in collaboration with AFRICOM, a Mauritanian investment company, engaged HPC to deliver the independent assessment as a first step. A local subsidiary has already been established to manage port construction and implementation of operations.
“This project responds to the growing need for efficient port infrastructure to support the economic development of Cabo Verde. By improving bulk handling capacity, the terminal at Porto Fundo can strengthen local supply chains, reduce import costs, and contribute to the country’s long-term growth with new export opportunities. The terminal will also provide capacity for the regional transhipment of grain and hydrocarbons and, in the future, hydrogen products. The pre-feasibility study lays the groundwork for turning this vision into a concrete investment opportunity,” said José Manuel Valero Pérez, Managing Director of COPISA Cabo Verde.
The final report includes detailed market demand projections, confirming a long-term need for dry and liquid bulk handling capacity in Cabo Verde. In response to project-specific requirements, the terminal design was refined to accommodate the handling of hydrocarbons, ensuring alignment with anticipated cargo flows and operational needs.
“The future bulk terminal at Porto Fundo will be more than a logistics asset – it will open up new business opportunities for Cape Verde and make the islands an important maritime hub on the West African coast,” said Dr Martin Schramm, the responsible Project Manager at HPC. “By localising key cargo handling capacities, Cabo Verde can reduce dependency on transshipment routes, stabilise supply chains for essential goods like construction materials or grain, and strengthen its economic autonomy. Our study shows that with targeted investment, this vision is well within reach.”
In early April, representatives from HPC, COPISA, AFRICOM, and other stakeholders met with the government of Cabo Verde to present the results of the study. The project received full political support, and the process for establishing a public-private joint venture to realise the port development was initiated. As a first step, COPISA, AFRICOM, and the municipality of Santa Cruz signed initial documents formalising their collaboration. HPC will continue to support the project’s advancement through future planning and implementation phases.
The Porto Fundo study reflects HPC’s broader commitment to supporting sustainable infrastructure development in island contexts, where tailored planning, realistic investment pathways and close stakeholder collaboration are essential.
For more information, please contact: Steffi Karsten, HPC Marketing / PR, E-Mail: s.karsten@hpc-hamburg.de
About HPC
HPC Hamburg Port Consulting empowers ports, terminals, and hinterland operators worldwide to achieve efficient operations, sustainable growth, and sound investment decisions. Founded in 1976, HPC has delivered over 1,900 projects across 135 countries, guiding clients through every stage of the port project cycle.
HPC’s core expertise includes automation, AI-driven operations, and digitalization, with solutions like Port Community Systems and Maritime Single Windows transforming the way ports operate. At the same time, HPC offers a comprehensive portfolio of consulting services, addressing challenges from facility optimization to strategic decision-making – all tailored to unlock efficiencies and drive long-term success.
With a team of about 100 specialists – including terminal operators, data scientists, and logistics professionals – HPC blends deep industry insight with cutting-edge technology to deliver impactful solutions. From container and breakbulk handling to multipurpose facilities and hinterland logistics, HPC builds on decades of experience to help clients achieve sustainable prosperity.www.hamburgportconsulting.com
HPC legt Grundlage für Hafeninvestitionen auf den Kapverden: Vormachbarkeitsstudie für Terminal Porto Fundo abgeschlossen
Marktanalyse, Terminalkonzept und Finanzbewertung schaffen Basis für Investorenansprache und weitere Planungen.
Hamburg/Santa Cruz, 30. April 2025 – HPC Hamburg Port Consulting (HPC) hat erfolgreich eine Vormachbarkeitsstudie für den Bau eines Massengutterminals in Porto Fundo, Santa Cruz, Kapverden, abgeschlossen. Beauftragt vom spanischen Infrastrukturunternehmen COPISA, bildet die Studie die Grundlage für die Bewertung der Realisierbarkeit eines neuen Terminals auf der Insel Santiago und definiert die nächsten Schritte der Investitionsplanung.
Porto Fundo liegt auf Santiago, der größten und bevölkerungsreichsten Insel der Kapverden. Strategisch positioniert, erschließt der Standort das wichtigste landwirtschaftliche Anbaugebiet des Landes und versorgt rund die Hälfte der Bevölkerung. Als Teil der Sotavento-Inseln spielt Santiago zudem eine bedeutende historische und logistische Rolle im Archipel – zwischen den Inseln Maio und Fogo gelegen und Heimat der Hauptstadt Praia.
Im Rahmen der Studie analysierte HPC das Marktpotenzial des neuen Massengutterminals und berücksichtigte dabei die Wettbewerbssituation, das geplante Güterspektrum, Investitions- und Betriebskosten sowie Preisstrategien. Aufbauend auf diesen Ergebnissen entwickelte HPC ein Betriebskonzept sowie einen Flächen- und Layoutentwurf für das Terminal, ergänzt durch eine Finanzanalyse zur Vorbereitung der nächsten Projektphasen.
Die Vormachbarkeitsstudie soll als Grundlage für eine fundierte Investitionsvorlage zur Gewinnung von Finanzierungspartnern – darunter multilaterale und Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen – dienen und die Grundlage für eine detaillierte Machbarkeitsprüfung bilden. COPISA, das den Bau des Terminals in Zusammenarbeit mit AFRICOM, einem mauretanischen Investmentunternehmen, umsetzen will, beauftragte HPC mit der Erstellung dieser unabhängigen Bewertung. Eine lokale Tochtergesellschaft wurde bereits gegründet, um den Bau und späteren Betrieb des Hafens zu organisieren.
„Dieses Projekt reagiert auf den zunehmenden Bedarf an effizienter Hafeninfrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung der Kapverden zu fördern. Durch den Ausbau der Massengutkapazitäten kann das Terminal Porto Fundo lokale Lieferketten stärken, Importkosten senken und neue Exportchancen schaffen. Zudem wird es Kapazitäten für den regionalen Umschlag von Getreide, Kohlenwasserstoffen und perspektivisch auch Wasserstoffprodukten bieten. Diese Studie bildet das Fundament, um diese Vision in eine konkrete Investitionsmöglichkeit zu überführen,“ erläuterte José Manuel Valero Pérez, Geschäftsführer von COPISA Cabo Verde.
Der Abschlussbericht enthält eine detaillierte Analyse der Marktnachfrage und bestätigt den langfristigen Bedarf an Umschlagskapazitäten für trockene und flüssige Massengüter. Zudem wurde das Terminaldesign projektspezifisch angepasst, um auch den Umschlag von Kohlenwasserstoffen zu ermöglichen und zukünftigen Ladungsstrukturen gerecht zu werden.
„Das zukünftige Massengutterminal in Porto Fundo wird mehr als ein logistisches Drehkreuz sein – es eröffnet neue wirtschaftliche Perspektiven für die Kapverden und stärkt die Position der Inselgruppe als maritimer Knotenpunkt an der westafrikanischen Küste,“ sagte Dr. Martin Schramm, verantwortlicher Projektleiter bei HPC. „Mit dem Aufbau eigener Umschlagskapazitäten können die Kapverden ihre Abhängigkeit von Transshipment-Routen verringern, die Versorgungssicherheit für wichtige Güter wie Baustoffe und Getreide erhöhen und die wirtschaftliche Eigenständigkeit stärken. Unsere Analyse zeigt, dass diese Vision mit gezielten Investitionen realisierbar ist.“
Anfang April trafen sich Vertreter von HPC, COPISA, AFRICOM und weiteren Partnern mit der kapverdischen Regierung, um die Ergebnisse der Studie zu präsentieren. Das Projekt erhielt volle politische Unterstützung. Im Anschluss wurde der Prozess zur Gründung eines öffentlich-privaten Joint Ventures angestoßen. Als ersten Schritt unterzeichneten COPISA, AFRICOM und die Gemeinde Santa Cruz die Dokumente, die die Gründung in die Wege leiten. HPC wird den weiteren Entwicklungs- und Umsetzungsprozess weiterhin aktiv begleiten.
Die Vormachbarkeitsstudie zum Terminal Porto Fundo steht exemplarisch für HPCs Engagement, nachhaltige Infrastrukturprojekte in Inselregionen voranzutreiben – mit maßgeschneiderten Konzepten, realistischen Investitionspfaden und enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Steffi Karsten, HPC-Marketing / PR, E-Mail: s.karsten@hpc-hamburg.de
Über HPC
HPC Hamburg Port Consulting unterstützt weltweit Hafenbetreiber, Terminals und Hinterlandlogistiker dabei, effiziente Betriebsabläufe, nachhaltiges Wachstum und fundierte Investitionsentscheidungen zu erreichen. Seit der Gründung im Jahr 1976 hat HPC mehr als 1.900 Projekte in 135 Ländern erfolgreich realisiert und begleitet Kunden entlang des gesamten Hafenprojektzyklus.
Das Kerngeschäft von HPC umfasst Automatisierung, KI-gestützte Betriebsabläufe und Digitalisierung. Lösungen wie Port Community Systems und Maritime Single Windows verändern nachhaltig die Arbeitsweise von Häfen. Gleichzeitig bietet HPC ein umfassendes Beratungsportfolio, das von der Optimierung bestehender Anlagen bis zur strategischen Entscheidungsfindung reicht – stets mit dem Ziel, Effizienzpotenziale zu heben und langfristigen Erfolg zu sichern.
Mit einem Team von rund 100 Spezialisten – darunter Terminalbetreiber, Data Scientists und Logistikexperten – verbindet HPC fundierte Branchenkenntnis mit modernster Technologie, um wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln. Ob Containerumschlag, Breakbulk-Handling, Multipurpose-Terminals oder Hinterlandlogistik – HPC baut auf jahrzehntelanger Erfahrung auf, um seine Kunden auf dem Weg zu nachhaltigem wirtschaftlichem Erfolg zu begleiten. www.hamburgportconsulting.com