Transport communications

Portcare International is the press relations consultancy for the shipping and logistics industry. Formed by transport people for transport people. We can truly claim to understand our clients’ needs and ‘talk the same language’. Portcare provide effective, value for money PR to some of the industry’s best-known names.

HPC to develop final business case for Port of Newcastle’s Clean Energy Precinct

Advancing PortofNewcastle’s clean‑energy future through smart commercial planning.


Hamburg, 6 November 2025 – HPC Hamburg Port Consulting (HPC) has been appointed by Port of Newcastle to develop a final business case for its Clean Energy Precinct (CEP), reflecting Australia’s deepening energy cooperation with Europe. Drawing on its global track record in port operations and hydrogen logistics, HPC will assess the market and business potential for green ammonia production, storage, and export at the CEP site.

Photo Credit : Port of Newcastle

Supporting a once‑in‑a‑generation transformation

The CEP is Australia’s most advanced clean‑energy value chain project which spans 220 hectares of redeveloped industrial land in Newcastle. Backed by A$100 million in Federal Government funding, the project is set to cut around 660,000 tonnes of domestic and 1 million tonnes of export carbon emissions each year, with green ammonia shipped to international markets. For a port long defined by energy exports, this marks a generational shift toward a low‑carbon, diversified future.

HPC’s remit is to translate the vision into a commercially viable plan, identifying market opportunities, partnerships, and investment models aligned with global hydrogen demand. The work will position Port of Newcastle as a key gateway in the international hydrogen supply chain, supporting Australia’s export ambitions and Europe’s decarbonisation goals.

Statements from the partners
“Developing a final business case that reflects stronger Australia-Europe energy links is essential to realising our clean‑energy vision,” said Craig Carmody, CEO of Port of Newcastle.

“It builds on our partnerships, including the Port of Hamburg agreement for a green shipping corridor, and will give us the insights needed to attract investment and guide infrastructure funding through schemes like H2Global. This is about applying commercial discipline to achieve our Net Zero 2040 commitment.”

“Port of Newcastle is writing the next chapter of its history, and we’re excited to contribute,” said Christina Prieser, Associate Partner at HPC. “Our role is to help structure the business case in a way that balances ambition with commercial logic – looking at how green ammonia could fit into future transport flows, where market demand might emerge, and what it takes to move from potential to practical next steps.”

Bridging clean energy logistics with sound economic planning
HPC has supported numerous public and private sector clients in assessing the technical and economic feasibility of port-related investments. Its work spans business case development, infrastructure evaluation, and market analysis for both conventional and emerging energy systems.

In recent years, HPC has been increasingly involved in projects focused on the integration of hydrogen and its derivatives into transport chains – advising on storage, handling, and distribution concepts across terminals, industrial clusters, and logistics networks.

This combined expertise – in both energy logistics and strategic planning – will contribute to the development of a robust final business case for the Clean Energy Precinct, aligning Port of Newcastle’s ambitions with market realities and long-term investment logic.

Through this partnership, HPC will help Port of Newcastle finalise a robust business case that supports targeted investment, risk reduction, and infrastructure planning, further establishing the Port as Australia’s leading hub for sustainable trade and clean‑energy exports.

About HPC
HPC Hamburg Port Consulting empowers ports, terminals, and hinterland operators worldwide to achieve efficient operations, sustainable growth, and sound investment decisions. Founded in 1976, HPC has delivered over 1,900 projects across 135 countries, guiding clients through every stage of the port project cycle.

HPC’s core expertise includes automation, AI-driven operations, and digitalization, with solutions like Port Community Systems and Maritime Single Windows transforming the way ports operate. At the same time, HPC offers a comprehensive portfolio of consulting services, addressing challenges from facility optimization to strategic decision-making – all tailored to unlock efficiencies and drive long-term success.

With a team of about 100 specialists – including terminal operators, data scientists, and logistics professionals – HPC blends deep industry insight with cutting-edge technology to deliver impactful solutions. From container and breakbulk handling to multipurpose facilities and hinterland logistics, HPC builds on decades of experience to help clients achieve sustainable prosperity. www.hamburgportconsulting.com

HPC entwickelt finales Geschäftsmodell für den Clean Energy Precinct des Hafens von Newcastle

HPC analysiert Markt- und Geschäftspotenziale für grüne Ammoniakproduktion, -lagerung und -export in einem der führenden Häfen Australiens.

Hamburg, 6. November 2025 – HPC Hamburg Port Consulting (HPC) wurde vom Port of Newcastle beauftragt, den finalen Business Case für den Clean Energy Precinct (CEP) zu entwickeln, der Australiens wachsende Energiepartnerschaft mit Europa widerspiegelt. Auf der Grundlage der internationalen Erfahrung im Hafenbetrieb und in der Wasserstofflogistik wird HPC das Markt- und Geschäftspotenzial für die Produktion, Lagerung und den Export von grünem Ammoniak am CEP-Standort analysieren.

Unterstützung einer Transformation von nationaler Bedeutung

Der CEP ist Australiens fortschrittlichstes Projekt für den Aufbau einer Wertschöpfungskette im Bereich erneuerbarer Energien und erstreckt sich über 220 Hektar revitalisierte Industriefläche in Newcastle. Mit einer Förderung von 100 Millionen australischen Dollar durch die australische Bundesregierung soll das Projekt jährlich rund 660.000 Tonnen CO₂-Emissionen im Inland und 1 Million Tonnen CO₂ im Export vermeiden – dank des internationalen Handels mit grünem Ammoniak. Für einen Hafen, der lange vom Export fossiler Energieträger geprägt war, markiert dies einen Generationswechsel zu einer diversifizierten, kohlenstoffarmen Zukunft.

Die Aufgabe von HPC besteht darin, die Vision in einen wirtschaftlich tragfähigen Plan zu übertragen und Marktchancen, Partnerschaften und Investitionsmodelle zu identifizieren, die auf die weltweite Wasserstoffnachfrage abgestimmt sind. Das Ergebnis soll den Port of Newcastle als wichtigen Knotenpunkt in der internationalen Wasserstoffversorgungskette positionieren und damit sowohl Australiens Exportambitionen als auch Europas Dekarbonisierungsziele unterstützen.

„Einen finalen Business Case zu entwickeln, der die wachsenden Energiebeziehungen zwischen Australien und Europa widerspiegelt, ist für die Verwirklichung unserer Vision einer sauberen Energieversorgung von entscheidender Bedeutung“, sagt Craig Carmody, CEO des Port of Newcastle.

„Er baut auf unseren Partnerschaften auf – darunter die Vereinbarung mit dem Hamburger Hamburg für einen Green Shipping Corridor – und wird uns die Erkenntnisse liefern, um Investitionen anzuziehen und die Infrastrukturfinanzierung durch Fördermittelprogramme wie H2Global zu steuern. Es geht darum, unternehmerische Sorgfalt walten zu lassen, um unser Net Zero 2040-Ziel zu erreichen.“

„Der Port of Newcastle schreibt das nächste Kapitel seiner Geschichte – und wir freuen uns, dazu beitragen zu können“, sagt Christina Prieser, Associate Partner bei HPC. „Unsere Rolle besteht darin, das Geschäftsmodell so aufzusetzen, dass ehrgeizige Ziele mit wirtschaftlicher Logik in Einklang gebracht werden – mit Blick darauf, welche Rolle grünes Ammoniak in zukünftigen Transportströmen spielen könnte, wo Marktnachfrage entsteht und wie sich Potenzial in konkrete nächste Schritte umsetzen lässt.“

Verbindung von sauberer Energie und wirtschaftlicher Tragfähigkeit

HPC unterstützt weltweit öffentliche und private Kunden bei der technischen und wirtschaftlichen Bewertung hafenbezogener Investitionen – von der Entwicklung von Geschäftsmodellen über Infrastrukturbewertungen bis hin zu Marktanalysen für etablierte und neue Energiesysteme.

In den vergangenen Jahren war HPC zunehmend an Projekten beteiligt, die sich mit der Integration von Wasserstoff und seinen Derivaten in Transportketten beschäftigen – einschließlich der Beratung zu Lagerung, Umschlag und Distribution in Terminals, Industrieclustern und Logistiknetzwerken.

Diese kombinierte Expertise in Energielogistik und strategischer Planung wird in die Erstellung eines soliden Geschäftsmodells für den Clean Energy Precinct einfließen. Damit unterstützt HPC den Port of Newcastle dabei, gezielte Investitionen zu ermöglichen, Risiken zu minimieren und Infrastrukturmaßnahmen zu planen – und den Hafen als Australiens führendes Umschlagzentrum für nachhaltigen Handel und saubere Energieexporte zu etablieren.

Über HPC

HPC Hamburg Port Consulting unterstützt Häfen, Terminals und Hinterland-Logistiker weltweit dabei, ihre Betriebsabläufe effizient zu gestalten, nachhaltig zu wachsen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Seit der Gründung 1976 hat HPC mehr als 1.900 Projekte in 135 Ländern realisiert und begleitet seine Kunden durch alle Phasen des Hafenprojektzyklus.

Das Kerngeschäft von HPC umfasst Automatisierung, KI-gestützte Betriebsabläufe und Digitalisierung. Lösungen wie Port Community Systems und Maritime Single Windows verändern nachhaltig die Arbeitsweise von Häfen. Gleichzeitig bietet HPC ein umfassendes Beratungsportfolio, das von der Optimierung bestehender Anlagen bis zur strategischen Entscheidungsfindung reicht – stets mit dem Ziel, Effizienzpotenziale zu heben und langfristigen Erfolg zu sichern.

Mit einem Team von rund 100 Spezialisten – darunter Terminalbetreiber, Data Scientists und Logistikexperten – verbindet HPC fundierte Branchenkenntnis mit modernster Technologie, um wirksame Lösungen zu entwickeln. Ob Containerumschlag, Breakbulk-Handling, Multipurpose-Terminals oder Hinterlandlogistik – HPC baut auf fast fünf Jahrzehnte Hafenprojekt-Erfahrung auf, um seine Kunden auf dem Weg zu nachhaltigem wirtschaftlichem Erfolg zu begleiten. www.hamburgportconsulting.com